Das Herzstück des Familienzentrums ist unsere Kindertagesstätte.
Die Konzeptschwerpunkte Familienorientierung, Inklusion, Naturnahes Erleben und Bewegung und Papilio bestimmen unser Zusammenleben.
Welches Bild von Erziehung wir dabei zu Grunde legen, erfahren Sie hier.
Beratung
Problemlagen sind oft sehr unterschiedlich – in einem Erstgespräch wird gemeinsam überlegt, was helfen kann. Ein großes Netzwerk mit vielen Angeboten zur Hilfe und Selbsthilfe steht Ihnen zur Verfügung
Betreuung
Kinder von eins bis sechs Jahre finden bei uns ihren Platz in einer Kindertagesstätte mit ausgefeiltem Konzept und der Umsetzung der Bildungsrichtlinien des Landes NRW Informieren Sie sich in einem Gespräch persönlich
Bildung
Das vielfältige Erwachsenenbildungsangebot umfasst Eltern-Kind-Gruppen, Kurse zur Stärkung der Elternkompetenz, Sport und Yoga Kurse und die Zusammenarbeit mit anderen Bildungsträgern. Gruppen und Interessengemeinschaften finden in unseren Räumen Platz, ihren Hobbys nach zu gehen.
Haftungsausschluss / Disclaimer Das Landgericht Hamburg hat entschieden, dass man durch die Ausbringung eines Links (=Verknüpfung zu einer anderen Webseite) die Inhalte der gelinkten Seite ggf. mit zu verantworten hat. Dies kann - so das LG Hamburg - nur dadurch verhindert werden, dass man sich ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert.
Das Familienzentrum Vennmühle e. V. hat in seinem Internetangebot Links zu fremden Internetseiten. Wir distanzieren uns ausdrücklich von allen Inhalten und Gestaltungen dieser gelinkten Seiten und Banner.
Das Familienzentrum Vennmühle e. V. hat darauf keinerlei Einfluss und macht sich diese Inhalte nicht zu Eigen.
Gewährleistung
Alle Inhalte auf den Internetseiten des Familienzentrum e. V. Vennmühle wurden mit größter Sorgfalt kontrolliert, trotzdem ist ein vollständiger
Fehlerausschluss nicht möglich. Weder der/die Autor(en) noch andere Mitwirkende an diesen Seiten können jedoch für Schäden haftbar gemacht
werden, die in Zusammenhang mit dem Inhalt dieser Seiten entstehen.
Kooperationspartner
Mit einem Mausklick auf einen Kooperationspartner gelangen Sie auf die jeweilige Internetpräsenz des Kooperationspartners.
Das Familienzentrum Vennmühle berät und informiert rund um den Bereich der Tagespflege. Bei einem Termin nach Absprache erhalten Sie Informationen zur Kindertagespflege, zum Antragsverfahren und den Kosten. Außerdem können sich Bewerber, die sich für die Tätigkeit als Tagespflegeperson interessieren, über die Voraussetzungen und das Bewerbungsverfahren informieren.
Die Beratung umfasst zwei Komponenten:
Telefonische Beratung zur Orientierung und Feststellung einer ersten Anlaufstelle für Betroffene (Wo kann mir tatsächlich fachkundig weitergeholfen werden?)
Einzelberatungen nach Terminabsprache, Diskretion und Anonymität werden gewährleistet.
Verantwortlich ist Frau Berndt, Dipl. Sozialpädagogin/-arbeiterin und Leiterin des Familienzentrums e. V. Vennmühle.
Tel.: 02163-6960
Adressaten sind neben den Erziehungsberechtigten der Kindertagesstätte auch diejenigen der diversen Spielgruppen (Rabennest, Miniclub, Krabbelkäfer) des Familienzentrums und Bürger aus Brüggen und den umliegenden Gemeinden.
Beratung bei Fragen zum Thema Kinderschutz nach § 8a SGB VIII
Sind Sie nicht sicher, ob das in Ihrer Nachbarschaft/ Ihrem Verein oder bei außergewöhnlichen Beobachtungen mit rechten Dingen zugeht?
Möchten Sie Ihre Sorgen erst einmal mit einer unabhängig geschulten und erfahrenen Person besprechen?
Bei uns haben Sie die Möglichkeit:
Ansprechpartner sind Michaela Berndt, Dipl. Sozialpädagogin und –arbeiterin und Irene Engels, Erzieherin, ausgebildete Fachkraft für Kinderschutz nach § 8a SGB VIII
Tel.: 02163-6960
Engagierte und mit denkende Mitmenschen sind für gefährdete Kinder manchmal die letzte Chance.
Starke Eltern – Starke Kinder oder „Erziehungsführerschein“
Sie werden in diesem Kurs im Austausch mit anderen Eltern und den Kursleitern erfahren, wie sie ihre Kompetenzen als Eltern noch besser nutzen können, um den Alltag mit ihren Kindern positiv zu gestalten.
Während des Kurses können ihre Kinder im Familienzentrum Vennmühle betreut werden.
Kursleitung: Monika Jeuken, Erzieherin
Anmeldung bei Frau Berndt, Tel.: 02163-6960
Termine: sind noch nicht festgelegt
Ort: Familienzentrum e.V., Vennmühlenweg 24
Kosten: 25 € Kopiergeld und Getränke
Männerfitness
Bewegung tut gut! Für alle Männer mit dem Bedürfnis, sich fit zu halten!
Kraft und Bewegung, Training der Tiefenmuskulatur und Aufrichtung der Wirbelsäule stehen im Zentrum der Übungen.
Termin: dienstags von 21:15 bis 22:00 Uhr
Ort: Spielgruppenraum des Familienzentrums
Informationen über den Kurs:
Karin Nolte
staatl. geprüfte Gymnastiklehrerin
Tel.: 02163-576521
E-Mail: info@karin-nolte.de
RUNDUM FIT
Fitnessgymnastik mit Beckenbodeneinsatz Krafttraining für den ganzen Körper, insbesondere der Tiefenmuskulatur
Training der Beweglichkeit und Dehnfähigkeit Beckenbodentraining Entspannung
In diesem Kurs werden die grundlegenden konditionellen Fähigkeiten (Kraft und Beweglichkeit) unter Berücksichtigung der Beckenbodenmuskulatur angesprochen und trainiert. Sie sind die Basis für alle weiteren sportlichen Aktivitäten und ermöglichen darüber hinaus einen ökonomischen (Beckenboden-, kraft- und gelenkschonenden) Alltag.
Den Abschluss der Stunde bildet eine Entspannungssequenz.
Termin: dienstags von 20:00 bis 21:00 Uhr
Ort: Spielgruppenraum des Familienzentrums
Informationen über den Kurs:
Karin Nolte
staatl. geprüfte Gymnastiklehrerin
Tel.: 02163-576521
E-Mail: info@karin-nolte.de
Yoga
Entspannung und Harmonie für Körper, Seele und Geist
Neue Yogakurse für Anfänger in der Vennmühle in Brüggen.
Yoga fördert innere Ruhe und Gelassenheit.
Yoga stärkt Körper und Geist durch Körper- und Entspannungsübungen.
Yoga ist für Menschen jeden Alters geeignet.
Termin: mehrere Termine wöchentlich + am Wochenende
Ort: Spielgruppenraum des Familienzentrums
Informationen über den Kurs:
Anne Steinhauser
Yogalehrerin
Tel.: 0176/ 51107770
E-Mail: AS.Steinhauser@t-online-de
Körpertraining nach Pilates
Fit und gesund auf sanfte Art
Durch die langsamen und gleichmäßigen Übungen wird die Muskulatur gedehnt und entspannt. Pilates hilft, die Körperhaltung zu optimieren und korrigiert Haltungsfehler. Durch das Wiederherstellen der natürlichen Balance verbessert sich auch das Körperbewusstsein.
Termin: mittwochs 17:30 – 18:30 Uhr
Ort: Spielgruppenraum des Familienzentrums
Informationen über den Kurs:
Susanne Funken
Dipl. Bühnentänzerin
Tel.: 0174-8808846
Warum möchten wir Naturpark-Kita werden?
Im Herbst 2016 hörten wir von dem Projekt, die ersten Naturpark Kitas bundesweit einzurichten. Naturverbunden und Umweltinteressiert wie Mitarbeiter, Vorstand und die Familien unserer Elterninitiative nun einmal sind, nahmen wir die Chance wahr dabei zu sein!
Seitdem arbeitet das Familienzentrum Vennmühle intensiv und mit großem Einsatz daran, die Auszeichnung als Naturpark-Kita verliehen zu bekommen!
Unser Kooperationspartner, der Naturpark Schwalm-Nette (kurz NPSN), ist ein wichtiger Pfeiler in unserem Kreisgebiet. Er sorgt als öffentliche Behörde in den Handlungsfeldern „Naturschutz & Landschaft, Tourismus & Freizeit, Umweltbildung und Regionalentwicklung“ dafür, dass der Begriff „Bildung einer nachhaltigen Entwicklung“ mit Leben gefüllt wird. siehe auch: Kurzportrait des Naturpark Schwalm-Nette auf dieser Homepage
Hier liegt es nahe, bei den Jüngsten unserer Gesellschaft damit zu beginnen, ein Bewusstsein für unsere Lebenswelt zu schaffen. Vor allem der Gedanke „Wie schützen und entwickeln wir unseren Lebensraum sinnvoll weiter?“ steht im Vordergrund. Voraussetzung hierfür ist, dass wir unsere Umgebung in all ihren Facetten wahrnehmen. All die Schönheit, die uns täglich umgibt.
Entlang der deutsch-niederländischen Grenze erstreckt sich das landschaftlich sehr reizvolle Erholungsgebiet des Naturparks Schwalm-Nette. Auf 435 km² zwischen Wachtendonk, Mönchengladbach und Wassenberg befinden sich bedeutende Lebensräume für seltene Tiere und Pflanzen wie den Ziegenmelker und die Grauheide. Natur und Aktivität lassen sich hier hervorragend kombinieren. Erleben Sie die Natur in der Region von Nette, Niers, Schwalm und Rur in ihrem ursprünglichen Zustand und gehen Sie auf Entdeckungsreise. Seit 1976 ist der 1965 gegründete Naturpark Schwalm-Nette auch Teil des Internationalen Naturparks Maas-Schwalm-Nette, zu dem Teile der niederländischen Provinz Limburg gehören.
Ein dichtes Netz ausgewiesener Wanderwege und gut geführter Radwanderrouten erschließen sich der attraktiven Maas-Schwalm-Nette Region. Der Naturpark hält ein großes Angebot für Wanderer, Mountainbiker, Reiter und Hundehalter bereit.
Auf einer Wanderung entlang der der neun Premium-Wanderwege mit einer Gesamtlänge von rund 100 Kilometern können Sie abwechslungsreiche Tier- und Pflanzenwelt erkunden. Die Routen zwischen sechs und 19 Kilometern führen durch Wälder und Heidemoore, Bruchlandschaften, sowie entlang Flüssen, Seen, vorbei an historischen Bauten wie Mühlen, Burgen oder Herrenhäusern. Mehr dazu unter: www.wa-wa-we.eu
Herrliche Aussichten auf die Wasserwelt erlauben 25 ausgesuchte und fest im Boden verankerte Standorte, die zusätzlich über eine Telefonnummer interessante Informationen über den jeweiligen Wasserblick vermitteln. Erleben Sie Wasservögel aus der Nähe, lassen Sie sich von den zahlreichen Wassermühlen oder Napoleon Nordkanal beeindrucken. Die besondere Bedeutung des Elements Wasser in der Region zeigen die 25 ausgewählten Wasser,Blicke. Von hier aus haben die Besucher beeindruckende Perspektiven auf die Gewässer des Naturparks. Weitere Informationen können direkt vor Ort per QR-Code auf dem Smartphone abgerufen werden.
Einen Überblick über das umfangreiche Angebot bietet auch der Online-Shop des Naturparks Schwalm-Nette. Wander- und Radwanderkarten sowie kostenfreie Faltblätter und Broschüren wie der zweimal im Jahr erscheinende Veranstaltungskalender und die 25 Wasserblicke sind hier erhältlich: www.npsn.de/shop. Noch mehr Eindrücke in den Naturpark bieten die zwei Naturparkzentren mit ihren Ausstellungen unter anderem über die Landschafts- und Kulturgeschichte des Naturparks und weiteren Informationen für die Erholungssuchenden.
Kinder lieben Insekten! Zugegebenermaßen nicht alle, aber doch die meisten!
Sie sind klein, krabbeln, sehen interessant aus und finden sich überall. Manchmal werden sie bis zur Bewusstlosigkeit gefüttert, beobachtet und von Hand zu Hand weiter gereicht. Nicht wenige verlieren dabei ihr Leben.
Kinder erleben die sechsbeinigen Krabbeltiere mit höherer Aufmerksamkeit als Erwachsene. Die Lebenswelt der Insekten übt eine enorme Faszination auf sie aus. Diese in einem Projekt aufzugreifen, Wissen zu vermitteln und Ängste abzubauen bedeutet Schutz und Erhalt unserer natürlichen Umgebung.
Aus welchem Grund haben viele Menschen überhaupt Angst vor den Krabbeltieren? Es scheint die Angst vor dem Unbekannten zu sein. Die Welt der Insekten mit ihrer Artenvielfalt ist den meisten Menschen völlig fremd, obwohl sie uns täglich unmittelbar begleitet.
Lernen wir sie kennen und unglaublich viel Neues entdecken!
Wie wir das machen, kann unter Dokumentation 2018 nachgelesen und bestaunt werden.
Dokumentation 2018
In regelmäßigen Abständen werden in dieser Rubrik unsere Aktionen zum Jahresthema „Insekten“, angelehnt an den Leistungskatalog der Kooperation mit dem Naturpark Schwalm-Nette, eingestellt.
Die Dokumentation für das Jahr 2017 befindet sich auf der Homepage des Naturparks Schwalm-Nette unter folgendem Link: www.npsn.de/index/lang/de/artikel/2070
Februar
Ein großes Ereignis war (und ist) für uns allgegenwärtig: Das Sturmtief „Friederike“ hat auf unserem Außengelände und um die Vennmühle herum großen Schaden angerichtet. Teile des Außengeländes sind immer noch gesperrt und viele umgestürzte Bäume auf dem Anfahrtsweg zur Kita zeugen von der Naturgewalt.
Es dauerte, bis die Wege in der Umgebung wieder freigegeben wurden. Die Beobachtungen der Kinder während der letzten NaBuK Tage waren intensiv und es wird spannend bleiben, wie sich die Natur um uns herum wieder erholt und verändert.
Im Februar kam die Kälte und mit ihr verschwanden die Insekten!
Trotz intensiver Suche bei Minusgraden konnten unsere Kinder keine Insekten in freier Natur ausfindig machen.
Auf unserem Konzeptionstag am 02. Februar widmete sich unser Team dem jährlichen Projekt, entsprechend der Kooperationsvereinbarung mit dem NPSN. Zwei Wochen vor unserem Fest am 21.04.2018 wird es starten.
Über einen Zeitraum von mindestens zwei Wochen beschäftigten sich unsere Gruppen mit einem Insekt intensiver:
Die Marienkäfer – wie ist es anders möglich🙂 - mit dem Marienkäfer,
die Mäuse erkunden die Entwicklung von der Raupe zum Schmetterling,
die Frosche nehmen die Ameise unter die Lupe
und die Sonnenblumen erforschen das Leben der Bienen.
In der gruppenübergreifenden Arbeit partizipieren alle Kinder von den jeweiligen Gruppenangeboten. So wird man beobachten können, wie sich eine Raupe verpuppt, ein Marienkäfer entwickelt, die Ameise arbeitet und die Bienen Honig herstellen.
Mit allen Sinnen wird geforscht, wahrgenommen und gestaltet.
Wir freuen uns darauf!
Januar 2018
Am 16. Januar ist unser "Kamishibai" angekommen! Für alle, die nicht genau wissen was das ist: Ein Erzähltheater. Es wird demnächst unsere Halle schmücken und zu einer Entdeckungstour einladen!
Kinder und Eltern können sich tolle Fotografien von Insekten anschauen, die Fragen aufwerfen und viel Gesprächsstoff liefern.
Neben den professionellen Fotografien können auch selbstgestaltete Bilder und Fotos dort zur Ansicht angeboten werden.
Zum Einsatz kam das Erzähltheater bereits zu Beginn unserer NaBuK Tage im Januar. NaBuK bedeutet „Natur erleben mit Beate und Kerstin“. Jede Woche mittwochs, von 9 bis 12 Uhr, gehen 15 Kinder mit einer Erzieherin und einer Ergänzungskraft hinaus. In der Regel ist das Motto: Der Weg ist das Ziel!
Bevor es an die frische Luft ging, wurde lebhaft diskutiert ob es im Winter überhaupt Insekten gibt und wo sie sich aufhalten! Draußen wurde eifrig gesucht und … gefunden!
Über die Geschichte vom kleinen Igel, der keinen Winterschlaf machen wollte, um den Winter einmal zu erleben, erfahren die Kinder in der nächsten Zeit mehr über die Natur im Winter.
Neben den Aktionen mit den Kindern wurde in unserem Team schon Weiteres für das laufende Jahr geplant:
Im April wird es ein zweiwöchiges Projekt in der gesamten Kita geben, das sich näher mit der Biene, dem Marienkäfer, dem Schmetterling und der Ameise beschäftigt. Der Höhepunkt des Projektes ist unser Tag der offenen Tür am 21.04.2018.
Außerdem werden wir den Reitstall Corsten erneut besuchen, einen Imker zu uns einladen und und und …
Lasst Euch überraschen, schaut ab und zu einmal in unsere Dokumentation oder auf Facebook, was wir so treiben!
Eltern-Kind-Gruppe für Kinder ab 3 Monate
Die „Krabbelkäfer“ spielen, erkunden ihre Umwelt und ihr Gegenüber einmal wöchentlich unter fachkompetenter Leitung einer Erzieherin.
Eltern haben Gelegenheit, Kontakte zu anderen Familien mit Kleinkindern zu knüpfen und Fragen zur Erziehung zu diskutieren.
Termin: jeden Donnerstag von 10.15 bis 11:45 Uhr
Kosten: 10 Treffen 45 €
Kursleitung:
Melanie Hauptmanns
Erzieherin
Tel.: 02163-5771985
Miniclub: Eltern-Kind-Gruppe für Kinder ab dem Laufalter
Hier fühlen sich Kinder und Eltern wohl.
Die Kursleitung bietet altersgerechte Spiele und Lieder sowie Materialien an, mit denen die Kinder ihre Fähig- und Fertigkeiten besonders auch im fein- und grobmotorischen Bereich erweitern können. Erste Gruppenerfahrungen, ohne auf den Rückhalt der Eltern verzichten zu müssen, werden hier gemacht.
Termin: jeden Freitag 8.45 bis 10.15 Uhr oder 10.30 – 12.00 Uhr
Kosten: 10 Treffen 45 €
Kursleitung:
Melanie Hauptmanns
Erzieherin
Tel.: 02163-5771985
Das Rabennnest – für Kinder ab 1,8 Jahre
Rudi (ein Rabe) begrüßt die Kinder herzlich im Rabennest. Das Rabennest ermöglicht den frühzeitigen Kontakt zu Gleichaltrigen in einer Kleingruppe und ein erstes „Loslösen“ vom Elternhaus, wodurch die Selbständigkeit maßgeblich gefördert wird. Eine Tagesstruktur – ähnlich der Vormittagsgestaltung in einer Kindertagesstätte – ist eine gute Vorbereitung auf den späteren Kindertagesstättenbesuch und schafft soziale Kontakte über das familiäre Umfeld hinaus. In gemütlicher Atmosphäre wird gemeinsam gefrühstückt, gespielt, musiziert und gebastelt.
Termin: Mo, Die, Mittwoch 8.30 – 12.00 Uhr
Kosten: Kosten 117,00 €/Monat bei Betreuung unter 2
Ab 2 Jahren 99,00€/Monat
Kursleitung:
Melanie Hauptmanns, Petra Mölder
Tel.: 02163/83609
Ferien-Aktion für angehende Schulkinder bis einschließlich 4. Schuljahr während der Sommerferien
Hier fühlen sich Kinder und Eltern wohl.
In den Sommerferien bietet das Familienzentrum Vennmühle in Kooperation mit der katholischen Grundschule Born eine Sommerferienbetreuung für angehende Schulkinder und Grundschulkinder.
Bevorzugt aufgenommen werden angehende Schulkinder, deren Eltern beide berufstätig sind.
Melden Sie sich bitte schriftlich per Post, Fax oder Mail mit dem Anmeldebogen zu der Ferien-Aktion an.
Detaillierte Infos unter:
02163-6960, Frau Berndt
Kindertagesstätte
Welches Bild von Erziehung wir dabei zu Grunde legen, erfahren Sie hier.